Bauern im Zentrum

Die Idee Blühpatenschaften bekannt machen

Aktivitäten

2025

27. Januar 2025

07. Februar 2022

11. Dezember 2021

21. September 2021

Anfang März 2021

Versand Brief Mitgliederwerbung
Webseite wird aufgeschaltet

8. Dez. 2020

(verschoben auf Frühjahr 2021) Veranstaltung zur Gründung des Vereins Blühpatenschaften-Uster mit Fachreferat der Umwelt-Naturwissenschafterin Larissa von Buol zum Thema BEDEUTUNG DER INSEKTEN IN DER LANDWIRTSCHAFT, mit Beamer-Vorführung zu Blühflächen in Uster.

26. Nov.

Vorstand (mit Stefan Hartmann, Susanne Sigrist) tagt und bespricht Aktivitäten 2021.

23. Nov.

Treffen mit Paul Stopper, GNVU.

5. Nov.

Brief an alle Bauern in Uster mit Bitte, in der Ackerplanung 2021 Blühflächen einzuplanen.

1. Nov.

Gründung des Vereins Blühpatenschaften-Uster mit Logo, Statuten, PC-Konto, landing page (Webseite).

11. Sept.

Teilnahme Stefan Hartmann am Feldtag zu regenerativer Landwirtschaft von Marcel Müller, Freudwil.

August/ Sept. 2020

3 Feldeinsätze von Mitgliedern Blühpatenschaften-Uster zum Beseitigen von Neophyten-Pflanzen an der Autobahn (Mühleholz) und in den Wiesen von Urs Meili, Wermatswil

20. Aug.

Feldbegehung in Wermatswil mit Agroscope (Katja Jacot): Besichtigung von 4 Blühflächen; Teilnahme von 12 Landwirten und Landwirtinnen. Anschliessend Umtrunk im Mühliholz. Organisiert von Stefan Hartmann zusammen mit LVU.

4. Juli

Filmaufnahmen (Drohne) in Wermatswil mit Bauer Theo Zwald in dessen Buntbrache.

3. Juli

Referat Stefan Hartmann an der GV des Landwirtschaftlichen Vereins Uster (LVU), Wermatswil: Was wollen Blühpatenschaften-Uster? Bilder per Beamer von Blühflächen in Uster.

18. Mai

Referat Stefan Hartmann vor dem Vorstand von USTER plus: Was wollen Blühpatenschaften-Uster?

7. Mai

Treffen auf dem Haldenhof mit Urs Meili, Philipp Jucker (Stadt Uster), Martin Pfister, Otto Schmid, Beat + Kathrin Hürlimann: Stefan Hartmann zu um Thema: Was wollen Blühpatenschaften-Uster?

30. Jan.

Treffen Stefan Hartmann mit Daniel Winter, Aqua Terra, Dübendorf

Jan.-April 2020

Persönliche Gespräche Stefan Hartmann mit 15 Ustermer Bauern zum Thema Blühflächen.

16. Nov. 2019

 

Auftritt Stefan Hartmann, Initiant Blühpatenschaften-Uster, am Grünen Ustertag mit Referat zum Thema: Insektenschwund und Biodiversität, Gemeinderatssaal Uster.

Termine 2022

Herbstveranstaltungen 22: Feldbegehung zum Thema regenerative Landwirtschaft in Nänikon plus Heckenpflanzaktionen

Samstag, 1. Oktober 22, 14:00 – 15:30 Uhr

Samstag, 29. Oktober und 5. November 22, 09:00 – 12:00 Uhr

→  Einladung regenerative Landwirtschaft und Heckenpflanzaktionen

Veranstaltung, Hof Sägesser, Wermatswil

Samstag, 4. Juni 22
Thema Wildbienen – Wiesenbewirtschaftung – Insekten. Exkursionsleiter Jonas Landolt.

Film-Soirée mit Podium, Qtopia Uster

Mittwoch 13. April 22
→ Film-Soirée mit Podium

Generalversammlung, Gleis1 in Nänikon

Montag 7. Februar 22
→ Rundschreiben zur GV

Termine 2021

Exkursion - Besuch einer Winterbrache in Nänikon

Samstag, 20. November von 14 Uhr bis 15.30 Uhr, direkt am Bahnhof Nänikon.

Ist eine Buntbrache im November tot? Sind in dieser Jahreszeit alle Insekten im Winterschlaf? Was ist der Wert einer Winterbrache? – Der Verein Blühpatenschaften-Uster lädt zu einer Besichtigung der Buntbrache direkt neben dem Bahnhof Nänikon-Greifensee ein. Sie wurde von Markus Hager, Landwirt in Nänikon, angelegt. Gemeinsam mit ihm schauen wir die Brache an und reden über Probleme beim Unterhalt von Brachen. Dazu gibt es einen Quiz. Öffentlicher Anlass. Anschliessend Kaffee und Kuchen im „GLEIS1“. Anmeldungen unter: info@bluehpatenschaften-uster.ch

Jätaktionen des Brache-Teams erfolgen seit Juni 2021.

Im Jahr 2021 hatte der feste Kern von 15 Aktiven des Vereins 18 Jäteinsätze bei 6 Bauern in Uster geleistet. Aufwand: 167 Stunden.

bluehpatenschaften-uster.ch

Stefan Hartmann
Breitigasse 22
8610 Uster

Blühpatenschaften Uster
Stefan Hartmann
Breitigasse 22
8610 Uster